In 5.Mose 29,9-10 gibt es für uns einen bedeutsamen Zusammenhang im Umgang mit unserem weiteren Vorangehen in unsere Bestimmung, indem das Volk Israel aufgerufen wird, kühn und sicher vor dem HERRN zu stehen. Da der HERR das Beste für die letzte Zeit aufbewahrt hat (vgl. Johannes 2,7-11), legt der Heilige Geist den Schwerpunkt auf den Holzhauer und Wasserschöpfer, bei denen es sich um die achte und neunte Position innerhalb der Aufzählung handelt.
 
5.Mose 29,9-10:
9 Ihr steht heute alle vor dem HERRN, eurem Gott, die Häupter eurer Stämme, eure Ältesten, eure Amtleute, jeder Mann in Israel, 10 eure Kinder, eure Frauen, dein Fremdling, der in deinem Lager ist, dein Holzhauer und dein Wasserschöpfer, …
 
Johannes 2,7-11:
7 Jesus spricht zu ihnen: Füllt die Wasserkrüge mit Wasser! Und sie füllten sie bis obenan.
8 Und er spricht zu ihnen: Schöpft nun und bringt es dem Speisemeister! Und sie brachten es ihm.
9 Als aber der Speisemeister den Wein kostete, der Wasser gewesen war, und nicht wusste, woher er kam – die Diener aber wussten es, die das Wasser geschöpft hatten –, ruft der Speisemeister den Bräutigam 10 und spricht zu ihm: Jedermann gibt zuerst den guten Wein und, wenn sie betrunken werden, den geringeren; du aber hast den guten Wein bis jetzt zurückbehalten.
11 Das ist das erste Zeichen, das Jesus tat, geschehen in Kana in Galiläa, und er offenbarte seine Herrlichkeit. Und seine Jünger glaubten an ihn.
 
Mit diesem Schwerpunkt sind wir aufgefordert das „Holz“, was den Sieg/Triumph Jesu am Kreuz und das „Wasser“ als geisterfülltes Wort Gottes repräsentiert anzuwenden (vgl. Galater 3,13 i.V.m. Johannes 6,63; Epheser 5,26a-b; 2.Korinther 3,6), um als Volk Gottes zur Zunahme der Herrlichkeit Gottes unter uns beizutragen.
 
Galater 3,13:
13 Christus aber hat uns erlöst von dem Fluch des Gesetzes, da er zum Fluch wurde für uns; denn es steht geschrieben (vgl. 5.Mose 21,23): „Verflucht ist jeder, der am Holz hängt“, …
 
Johannes 6,63:
63 Der Geist ist es, der lebendig macht; das Fleisch ist nichts nütze. Die Worte, die ich zu euch geredet habe, die sind Geist und sind Leben.
 
Epheser 5,26a-b:
… 26a-b um sie zu heiligen. Er hat sie gereinigt durch das Wasserbad im Wort, …
 
2.Korinther 3,6:
… 6 der uns auch tüchtig gemacht hat zu Dienern des neuen Bundes, nicht des Buchstabens, sondern des Geistes. Denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig.
 
Der Gebrauch von „Holz“ und „Wasser“
 
Das geschieht, während wir uns im richtigen Momentum Gottes, offenbart durch den siebenten biblischen Monat Tischri/Ethanim und repräsentiert durch den Platz am Tor von Ephraim, aufhalten (vgl. Nehemia 8,15-16 i.V.m. 3.Mose 23,40).
 
Nehemia 8,15-16:
15 Da ließen sie es kundtun und ausrufen in allen ihren Städten und in Jerusalem und sagen: Geht hinaus auf die Berge und holt Ölzweige, Balsamzweige, Myrtenzweige, Palmenzweige und Zweige von Laubbäumen, dass man Laubhütten mache, wie es geschrieben steht.
16 Und das Volk ging hinaus und holte sie und machte sich Laubhütten, ein jeder auf seinem Dach und in seinem Hof und in den Vorhöfen am Hause Gottes und auf dem Platz am Wassertor und auf dem Platz am Tor Ephraim.
 
3.Mose 23,40:
40 Ihr sollt am ersten Tage Früchte nehmen von schönen Bäumen, Palmwedel und Zweige von Laubbäumen und Bachweiden und sieben Tage fröhlich sein vor dem HERRN, eurem Gott, …
 
Wir sind als Volk Gottes derzeit im geistlichen Kampf und hybriden Krieg dazu aufgerufen in der gideonischen Kühnheit voranzugehen, auch wenn es so scheint, dass wir nur wenige in Form eines Wurzelstumpfs sind (vgl. Jesaja 6,13).
 
Jesaja 6,13:
13 Auch wenn nur der zehnte Teil darin bleibt, so wird es abermals verheert werden, doch wie bei einer Eiche und Linde, von denen beim Fällen noch ein Stumpf bleibt. Ein heiliger Same wird solcher Stumpf sein.
 
Diese Kühnheit in uns umfasst das Vorangehen mit drei Elementen zu „300“ eingeteilt in jeweils „3 x 100 Einheiten“, bei denen es sich um folgende handelt (vgl. Richter 7,16-17.20):
 
  1. Widderhörner/Schofar => Klang des Geistes im Triumph Jesu,
  2. leere Krüge => Bereitschaft zur Zerbrochenheit (vgl. Psalm 34,19),
  3. Fackeln in den Krügen => Bereitschaft für das Wirken des Geistes Gottes als verzehrendes Feuer (vgl. Offenbarung 4,5).
Richter 7,16-17.20:
16 Und er teilte die dreihundert Mann in drei Heerhaufen und gab jedem eine Posaune in die Hand und leere Krüge mit Fackeln darin17 und sprach zu ihnen: Seht auf mich und tut  ebenso; wenn ich nun an das Lager komme – wie ich tue, so tut ihr auch! …
20 Da bliesen alle drei Heerhaufen die Posaunen und zerbrachen die Krüge. Sie hielten aber die Fackeln in ihrer linken Hand und die Posaunen in ihrer rechten Hand, um zu blasen, und riefen: Hier Schwert des HERRN und Gideons!
 
Die Zahl „300“ ist mit dem hebräischen Buchstaben „Schin“ verbunden, der ebendiesen Zahlenwert trägt und piktographisch ein „Zahnrad“ darstellt, aber auch „Wasser fließen zu lassen“ bedeutet. Hierin können wir einen Bezug zu dem Holzfäller und dem Wasserschöpfer aus 5.Mose 29,10 erkennen, da der Name „Gideon – Holzfäller“ bedeutet.
 
Aus Gideons Leben wird für uns deutlich, dass bevor er seine „Armee“ im Auftrag Gottes zusammenrief, bei denen es sich um die „Schleckenden in Demut“ handelte (vgl. Richter 7,5-7), er dem geistlichen Fürstentum des Baals und er Aschera in Form des Altars und des Kultpfahls entgegenstand. Diesen riss er mit dem zweiten siebenjährigen Stier nieder und haute den Kultpfahl der Aschera mit der Unterstützung von zehn Männern im Gehorsam um (vgl. Richter 6,25-27a).
 
Richter 6,25-27a (Rev. Elberfelder Bibel):
25 Und es geschah in jener Nacht, da sprach der HERR zu ihm: Nimm den Stier deines Vaters, und zwar den zweiten, siebenjährigen Stier; und reiße den Altar des Baal nieder, der deinem Vater gehört, und die Aschera, die daneben ist, haue um; 26 und baue dem HERRN, deinem Gott, einen Altar auf dem Gipfel dieser Bergfestung mit der Zurüstung; und nimm den zweiten Stier und opfere ein Brandopfer mit dem Holz der Aschera, die du umhauen wirst. 27a Und Gideon nahm zehn Männer von seinen Knechten und tat, wie der HERR zu ihm geredet hatte. …
 
Die zehn Männer sind ein Hinweis auf die intervenierende Hand Gottes, die Gideon begleitete und in seinem Vorhaben bestärkte. Das hebräische Wort für „Hand“ ist „jād“ und bedeutet unter anderem auch „Macht und Gewalt“. Dieses Wort trägt den Zahlenwert „10“.
 
Dem dämonischen Fürstentum, mit dem wir verstärkter in dieser Zeit in der westlichen Welt zu tun haben, ist das Fürstentum von Baal und Aschera, aus dessen Bereich die derzeit präsente Genderideologie sowie Unzucht und Brutalität stammt.
 
Das Fürstentum von Baal und der Aschera
 
Anhand des Wortes Gottes können wir erkennen, dass der satanische Bereich von Baal und der Aschera mit einer gebündelten teuflischen Kommunikation einhergeht, was anhand von 1.Könige 18,19 deutlich wird. Hier kommt es zu einer kraftvollen prophetischen Dynamik, so wie beim Propheten Elijah durch die Gnade Gottes, worin diese Beeinflussung von Baal und Aschera konfrontiert wird.
 
1.Könige 18,19:
19 Wohlan, so sende nun hin und versammle zu mir ganz Israel auf den Berg Karmel und die vierhundertundfünfzig Propheten Baals, auch die vierhundert Propheten der Aschera, die vom Tisch Isebels essen.
 
Die böse Kommunikation ähnelt der Einflussnahme der Massenmedien in unserer heutigen Zeit, die sich von den biblischen Maßstäben distanzieren und transhumanistischen sowie verwirrenden Ideologien folgen, die sich gegen die Wahrheit des Wortes Gottes richten und bewusst dagegen aufbegehren.
 
Das Leben des Propheten Elijah offenbart uns, dass nach dem eindrucksvollen Sieg über das Fürstentum von Baal und der Aschera sowie dessen 850 falsche Propheten, die in der Dimension von „400” in 1 x 450 und 1 x 400 aufgeteilt waren, ein offenbarender Hinweis Gottes verborgen liegt (vgl. 1 Könige 18,19 ff.). Ihre Zahl war bereits ein Hinweis auf den kommenden Sieg Jesu in Form des Kreuzes und ihr verheerendes Ende. Der Zahlenwert „400” enthält den letzten Buchstaben des hebräischen Alphabets, nämlich das „Taw”, der bildlich ein „Kreuz” darstellt. Darüber hinaus ist das „Taw“ das Initial des Endes einer Dimension, die in ein neues Maß überleitet. Es verhält sich auf ähnliche Weise wie der Sieg Jesu, den er am Kreuz errungen hat, um durch seinen Tod in die Phase der Auferstehungskraft überzuleiten.
 
In Bezug auf diese Konfrontation kommt der vierten Gemeinde in der Region von Thyatira eine besondere Bedeutung zu, weil es sich um die Gemeinschaft von Heiligen handelte, die mit dem dämonischen Einfluss Isebels zu tun hatten. Es war Isebel, die sich dem Fürstentum von Baal und der Aschera unterstellte und als Frau von König Ahab darin aktiv war (vgl. Offenbarung 2,18-23).
 
Offenbarung 2,18-23:
18 Und dem Engel der Gemeinde in Thyatira schreibe: Das sagt der Sohn Gottes, der Augen hat wie Feuerflammen und seine Füße sind wie Golderz: 19 Ich kenne deine Werke und deine Liebe und deinen Glauben und deinen Dienst und deine Geduld und weiß, dass du je länger je mehr tust.
20 Aber ich habe gegen dich, dass du Isebel duldest, diese Frau, die sagt, sie sei eine Prophetin, und lehrt und verführt meine Knechte, Hurerei zu treiben und Götzenopfer zu essen.
21 Und ich habe ihr Zeit gegeben, Buße zu tun, und sie will sich nicht bekehren von ihrer Hurerei.
22 Siehe, ich werfe sie aufs Bett und die mit ihr die Ehe gebrochen haben in große Trübsal, wenn sie sich nicht bekehren von ihren Werken, 23 und ihre Kinder will ich mit dem Tode schlagen. Und alle Gemeinden sollen erkennen, dass ich es bin, der die Nieren und Herzen erforscht, und ich werde geben einem jeden von euch nach euren Werken.
 
Jesus Christus, der sich der Gemeinde zu Thyatira als der Sohn Gottes offenbart, hat Augen wie Feuerflammen und Beine wie Golderz, was auf die Dimension der Sohnschaft und der Einwirkung des allwissenden Gottes sowie seines heiligen Wandels in ewiger Beständigkeit hinweist.
 
Der Wasserschöpfer und das Sukkot- bzw. Laubhüttenfest
 
Wenn wir nun vom geistlichen Bereich des Holzfällers zum Wasserschöpfer wechseln, was mit dem Sukkot- und Laubhüttenfest verbunden ist, indem jedes Jahr zum Laubhüttenfest der Hohepriester einen prophetischen Akt durchführte, der mit dem Wasserschöpfen im Zusammenhang steht.
 
=> Hierbei nahm der Hohepriester Wasser von dem Teich Siloam/Siloah und brachte es zum Tempel hinauf, um es neben dem Altar auszugießen. Das symbolisierte den Aufruf an Gott den Spät- und Frühregen auf das Land fallen zu lassen (Anm.: Spätregen: Die Niederschläge am Ende der Regenzeit, etwa März/April; wichtig für die Entwicklung der Körner des Wintergetreides.; Frühregen: Gewöhnlich Ende Oktober oder Anfang November, zum Beginn der etwa sechs Monate währenden Regenzeit, nach der Trockenzeit des Sommers zur neuen Aussaat nötig).
 
Unter diesem Aspekt offenbart uns dieser Akt den Aufruf an Gott seinen „geistlichen Regen“ in der heutigen Zeit zu senden, welches die Ausgießung von seinem Geist ist, von dem der Prophet Joel prophezeite (vgl. Joel 3,1-2).
 
Joel 3,1-2:
1 Und nach diesem will ich meinen Geist ausgießen über alles Fleisch, und eure Söhne und Töchter sollen weissagen, eure Alten sollen Träume haben, und eure Jünglinge sollen Gesichte sehen.
2 Auch will ich zur selben Zeit über Knechte und Mägde meinen Geist ausgießen.
 
Der Akt der Ausgießung durch den Priester wurde jeden Tag in den Tagen des Laubhüttenfestes durchgeführt. Jesus gab uns eine wichtige Verheißung zur Zeit des Laubhüttenfestes, wo er über den Fluss des Heiligen Geistes sprach (vgl. Johannes 7,37-39).
 
Johannes 7,37-39:
37 Aber am letzten Tag des Festes, der der höchste war, trat Jesus auf und rief: Wen da dürstet, der komme zu mir und trinke!
38 Wer an mich glaubt, wie die Schrift sagt, von dessen Leib werden Ströme lebendigen Wassers fließen.
39 Das sagte er aber von dem Geist, den die empfangen sollten, die an ihn glaubten; denn der Geist war noch nicht da; denn Jesus war noch nicht verherrlicht.
 
Diese Schriftstelle offenbart uns somit, dass das Laubhüttenfest in Verbindung mit einer Ausgießung des Heiligen Geistes steht und wir es erwarten dürfen, dass der Heilige Geist in uns noch mehr zunimmt!
 
Am letzten Tag des Laubhüttenfestes, welches der große Festtag war, begleitete eine große Menschenmasse den Hohepriester bei der prophetischen Handlung als er das Wasser vom Teich Siloam/Siloah zum Tempel brachte. Die anwesenden Menschen wurden sozusagen die Zeugen der großen Ausgießung! Und genau zu diesem Zeitpunkt stand Jesus nun an dem Ort und sprach von dem lebendigen Wasser:
 
„Wen da dürstet, der komme zu mir und trinke!
Wer an mich glaubt, wie die Schrift sagt, von dessen Leib werden Ströme lebendigen Wassers fließen.“ Johannes 7,37-38 <= (Anm.: Der in „=>“ gesetzte Text beruht auf einer Offenbarungslehre von Dr. Robert D. Heidler aus dem Buch “The Messianic Church Arising“, Seite 211-212.)
 
Der Holzfäller, der Wasserschöpfer und die Präsenz der großen Freude
 
Darüber hinaus offenbarte der HERR, dass er die beiden Dienste des Holzfällers und Wasserschöpfers mit der Präsenz einer großen Freude verbindet, in der es zur Zunahme der Salbung des Heiligen Geistes inmitten seines Volkes kommt, was mit einer siebenfarbigen Regenbogendynamik seiner gemachten Verheißung für uns einhergeht. Es verhält sich auf ähnliche Weise wie die Stimme des himmlischen Vaters über seinen Sohn Jesus Christus, nachdem er getauft war und aus dem Wasser des Jordans stieg (vgl. Matthäus 3,16-17 i.V.m. Jesaja 61,1-3).
 
Matthäus 3,16-17:
16 Und als Jesus getauft war, stieg er alsbald herauf aus dem Wasser. Und siehe, da tat sich ihm der Himmel auf, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube herabfahren und über sich kommen.
17 Und siehe, eine Stimme vom Himmel herab sprach: Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.
 
Jesaja 61,1-3:
1 Der Geist Gottes des HERRN ist auf mir, weil der HERR mich gesalbt hat. Er hat mich gesandt, den Elenden gute Botschaft zu bringen, die zerbrochenen Herzen zu verbinden, zu verkündigen den Gefangenen die Freiheit, den Gebundenen, dass sie frei und ledig sein sollen; 2 zu verkündigen ein gnädiges Jahr des HERRN und einen Tag der Vergeltung unsres Gottes, zu trösten alle Trauernden, 3 zu schaffen den Trauernden zu Zion, dass ihnen Schmuck statt Asche, Freudenöl statt Trauerkleid, Lobgesang statt eines betrübten Geistes gegeben werden, dass sie genannt werden „Bäume der Gerechtigkeit“, „Pflanzung des HERRN“, ihm zum Preise.
 
Lasst uns die neun Früchte des Geistes durch die Führung des Heiligen Geistes hervorbringen, dessen Grundlage die Liebe Gottes – agąpē bildet, die einen höheren bzw. den besseren Weg beinhaltet (vgl. 1.Korinther 12,31b i.V.m. Galater 5,22-23).
 
1.Korinther 12,31b:
… 31b Und ich will euch einen noch besseren Weg (Anm.: den Weg der Liebe Gottes) zeigen.
 
Galater 5,22-23:
22 Die Frucht aber des Geistes ist Liebe1, Freude2, Friede3, Geduld4, Freundlichkeit5, Güte6, Treue7, 23 Sanftmut8, Keuschheit9; gegen all dies ist das Gesetz nicht.
 
Das Bessere bzw. Höhere ist bei Gott immer mit dem Ersten verbunden, weil unter anderem das Erste, wie eine Spitze fungiert, die den Bau eines Gebäudes abschließt. „Spitzen“ sind häufig bei Gott mit dem Beginn verbunden, so wie die Anfänge von Zeiten wie z.B. Rosch Chodesch, der Anfang oder die Spitze des Monats sowie auch Rosch ha-Schana, der Anfang bzw. die Spitze des Jahres.
 
Somit sind wir als Volk Gottes dazu aufgefordert in der Liebe Gottes – agąpē voranzugehen, um den himmlischen Vater und seine Gegenwart zu erkennen, wenn er aus dem Bereich der Auferstehungskraft seines Sohnes inmitten des Bereichs von Verheißung spricht (vgl. Johannes 21,4-5 i.V.m. 1.Mose 22,17; 1.Mose 32,13).
 
Johannes 21,5:
4 Als es aber schon Morgen war, stand Jesus am Ufer, aber die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war.
5 Spricht Jesus zu ihnen: Kinder, habt ihr nichts zu essen? Sie antworteten ihm: Nein.
 
1.Mose 22,17:
… 17 will ich dein [Anm.: Abraham] Geschlecht segnen und mehren wie die Sterne am Himmel und wie den Sand am Ufer des Meeres, und deine Nachkommen sollen die Tore ihrer Feinde besitzen; …
 
1.Mose 32,13:
13 Du hast gesagt: Ich will dir wohltun und deine Nachkommen machen wie den Sand am Meer, den man der Menge wegen nicht zählen kann.
 
Indem wir uns hingeben, um Böses von unseren Kindern und der nächsten Generation abzuwenden im Triumph Christi und unserem treuen Einstehen für die Wahrheit, bleiben wir in der Liebe Gottes in der Freude, die unsere Stärke ist. In allen Herausforderungen wenden wir die Gnade in Form des „Holzes“ und lebensspendende Kraft in der Wahrheit in Form des „Wassers“ an, um unseren König Jesus Christus zu verherrlichen.
 
Amen und Amen.
 
In Seiner Weisheit,
 
Daniel Glimm

Es ist den meisten bekannt, dass es etwas mit uns zu tun hat, wenn wir eine Heimsuchung Gottes verpassen können, und es obliegt nicht allein Gottes Macht. Wir als Volk Gottes in dieser Zeit sind aufgefordert die Heimsuchung unseres Königs nicht zu verpassen, sondern, wenn er in seiner Einfachheit erscheint, ihn zu erkennen und die Würde seiner Sohnschaft in Empfang zu nehmen (vgl. Jesaja 9,1-6 i.V.m. Matthäus 2,1-3).
 
Jesaja 9,1-6:
1 Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell.
2 Du weckst lauten Jubel, du machst groß die Freude. Vor dir wird man sich freuen, wie man sich freut in der Ernte, wie man fröhlich ist, wenn man Beute austeilt.
3 Denn du hast ihr drückendes Joch, die Jochstange auf ihrer Schulter und den Stecken ihres Treibers zerbrochen wie am Tage Midians.
4 Denn jeder Stiefel, der mit Gedröhn dahergeht, und jeder Mantel, durch Blut geschleift, wird verbrannt und vom Feuer verzehrt.
5 Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst; 6 auf dass seine Herrschaft groß werde und des Friedens kein Ende auf dem Thron Davids und in seinem Königreich, dass er es stärke und stütze durch Recht und Gerechtigkeit von nun an bis in Ewigkeit. Solches wird tun der Eifer des HERRN Zebaoth.
 
Matthäus 2,1-3:
1 Als Jesus geboren war in Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem und sprachen: 2 Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland und sind gekommen, ihn anzubeten.
3 Als das der König Herodes hörte, erschrak er und mit ihm ganz Jerusalem, …
 
Es ist die Einfachheit von Jesus Christus, unserem König, der uns die Gunst Gottes offenbart, weil auch Leibesfrucht ein Geschenk Gottes ist (vgl. Psalm 127,3).
 
Psalm 127,3:
3 Siehe, Kinder sind eine Gabe des HERRN, und Leibesfrucht ist ein Geschenk.
 
Die Einfachheit des Königs
 
Die Kraft der Einfachheit Jesu macht die Weisheit der Welt zunichte und aktiviert die Weisheit Gottes, um Erschütterung im irdischen Regierungssystem und dessen Gesellschaften zu bringen (vgl. 1.Korinther 1,18-21 i.V.m. 1.Korinther 3,19).
 
1.Korinther 1,18-21:
18 Denn das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verloren werden; uns aber, die wir selig werden, ist es eine Gotteskraft.
19 Denn es steht geschrieben (vgl. Jesaja 29,14): „Ich will zunichte machen die Weisheit der Weisen, und den Verstand der Verständigen will ich verwerfen.“
20 Wo sind die Klugen? Wo sind die Schriftgelehrten? Wo sind die Weisen dieser Welt? Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
21 Denn weil die Welt, umgeben von der Weisheit Gottes, Gott durch ihre Weisheit nicht erkannte, gefiel es Gott wohl, durch die Torheit der Predigt selig zu machen, die daran glauben.
 
1.Korinther 3,19:
19 Denn die Weisheit dieser Welt ist Torheit bei Gott. Denn es steht geschrieben (vgl. Hiob 5,13): „Die Weisen fängt er in ihrer Klugheit“, …
 
Es verhält sich auf ähnliche Weise wie bei König Herodes, der mit der ganzen Stadt Jerusalem erschrak als er aus dem „Sprachrohr der Weisheit“ in Form der vielen Weisen und ihrem Aufgebot von dem neuen König erfahren hatte, weil sie ihren Blick erhoben und in die Verheißung Abrahams schauten (vgl. 1.Mose 15,5-6 i.V.m. Matthäus 2,2).
 
1.Mose 15,5-6:
5 Und er hieß ihn hinausgehen und sprach: Sieh gen Himmel und zähle die Sterne; kannst du sie zählen? Und sprach zu ihm: So zahlreich sollen deine Nachkommen sein!
6 Abram glaubte dem HERRN und das rechnete er ihm zur Gerechtigkeit.
 
Matthäus 2,2-3:
2 Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland und sind gekommen, ihn anzubeten.
3 Als das der König Herodes hörte, erschrak er und mit ihm ganz Jerusalem, …
 
Ausschlaggebend war, dass Jesus sich erstmalig als König in Form eines Neugeborenen auf der Erde im Zentrum des Hauses des Brotes (Anm.: Bethlehem) ummantelt von Lobpreis (Anm.: Juda) zeigte. Hierin ist die Präsenz des Wortes und des hohen Lobpreis Gottes gemeint, so wie es uns der herrliche Psalm 149 offenbart, um Könige zu binden und Fürsten zu fesseln, so dass die Gerechtigkeit Gottes etabliert wird.
 
Psalm 149:
1 Halleluja!
Singet dem HERRN ein neues Lied; die Gemeinde der Heiligen soll ihn loben.
2 Israel freue sich seines Schöpfers, die Kinder Zions seien fröhlich über ihren König.
3 Sie sollen loben seinen Namen im Reigen, mit Pauken und Harfen sollen sie ihm spielen.
4 Denn der HERR hat Wohlgefallen an seinem Volk, er hilft den Elenden herrlich.
5 Die Heiligen sollen fröhlich sein und preisen und rühmen auf ihren Lagern.
6 Ihr Mund soll Gott erheben; sie sollen scharfe Schwerter [Anm.: Wort Gottes; vgl. Epheser 6,17 i.V.m. Hebräer 4,12-13] in ihren Händen halten, 7 dass sie Vergeltung üben unter den Heiden, Strafe unter den Völkern, 8 ihre Könige zu binden mit Ketten und ihre Edlen mit eisernen Fesseln, 9 dass sie an ihnen vollziehen das Gericht, wie geschrieben ist.
Solche Ehre werden alle seine Heiligen haben. Halleluja!
 
Es ist die Kraft der Einfachheit unseres Königs Jesus, dessen Gegenwart als großes erleuchtendes Licht erscheint, so dass sich die Freude Gottes unter den Menschen aktiviert, was mit dem Zerbrechen des Jochs sowie dem Stecken des Treibers verbunden ist. Darüber hinaus wird jeder Wandel und jedes Vorhaben des Krieges bzw. der Gewalt mit dem Feuer Gottes in Berührung kommen und verzehrt werden (vgl. Jesaja 9,1-4).
 
Jesaja 9,1-4:
1 Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell.
2 Du weckst lauten Jubel, du machst groß die Freude. Vor dir wird man sich freuen, wie man sich freut in der Ernte, wie man fröhlich ist, wenn man Beute austeilt.
3 Denn du hast ihr drückendes Joch, die Jochstange auf ihrer Schulter und den Stecken ihres Treibers zerbrochen wie am Tage Midians.
4 Denn jeder Stiefel, der mit Gedröhn dahergeht, und jeder Mantel, durch Blut geschleift, wird verbrannt und vom Feuer verzehrt.
 
Es ist dieses verzehrende Feuer Gottes, das alle Feuer verzehrt, die sich seinem Plan widersetzen! Jede Art von Feuer muss sich dem Feuer Gottes beugen und unterstellen, weil es das heilige, eifernde und treue Wesen Gottes in sich trägt (vgl. 5.Mose 4,24).
 
5.Mose 4,24:
24 Denn der HERR, dein Gott, ist ein verzehrendes Feuer und ein eifernder Gott.
 
Der Eifer des HERRN Zebaoth
 
Auf der Grundlage von 5.Mose 4,24 i.V.m. Jesaja 9,6 wird der Eifer des HERRN Zebaoth beschrieben. Dabei wird die Einfachheit seines Sohnes Jesus betont, die mit der ewigen Regierungsherrschaft einhergeht.
 
Der HERR betont in diesem Zusammenhang mit seinem Eifer ein großes Tor, das er uns hat sehen lassen, durch das wir als Heilige die Möglichkeit haben hindurchzugehen. Das Hindurchgehen erfordert alles von uns und beginnt mit der Enge, die wie ein Geburtskanal fungiert und in den Bereich der Geheimnisse in Christus führt. Aus dem Bereich erstarken wir in unserem Geistmenschen, um auf neue Weise mit dem Heiligen Geist ins Ungewisse aufzubrechen, was die vor uns liegende Verheißung Gottes für uns enthält (vgl. Matthäus 19,24; Kolosser 2,2-3 i.V.m. Hebräer 11,8 Johannes 3,8).
 
Matthäus 19,24:
24 Und weiter sage ich euch: Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher ins Reich Gottes komme.
 
Kolosser 2,2-3:
… 2 damit ihre Herzen gestärkt und zusammengefügt werden in der Liebe und zu allem Reichtum an Gewissheit und Verständnis, zu erkennen das Geheimnis Gottes, das Christus ist, 3 in welchem verborgen liegen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis.
 
Hebräer 11,8:
8 Durch den Glauben wurde Abraham gehorsam, als er berufen wurde, in ein Land zu ziehen, das er erben sollte; und er zog aus und wusste nicht, wo er hinkäme.
 
Johannes 3,8:
8 Der Wind bläst, wo er will, und du hörst sein Sausen wohl; aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er fährt. So ist es bei jedem, der aus dem Geist geboren ist.
 
Dafür ist es erforderlich, dass wir mit der Weisheit Gottes eng verbunden sind, um in der „Torheit der Predigt“ in der Kraft der offenbarenden Wahrheit durch die Enge zu schreiten und dadurch auf dem weiten grünen Feld der Verheißung Gottes stehen.
 
Es ist derselbe Eifer Gottes, der sich derzeit inmitten seines Volkes bewegt und alle Streitereien sowie fleischlichen Begierden konfrontiert und Heilige herausfordert sich zu positionieren.
 
Damit im Zusammenhang sah ich buchstäblich zwei Ringeltauben, die sich einander bekämpften, worauf ich zu ihnen sprach, damit aufzuhören, indem ich das Wort „Shalom!“ gebrauchte, worauf sie voneinander abließen. Der Heilige Geist fordert uns auf in seiner Liebe, seiner Freude, seinem Frieden, seiner Geduld, seiner Freundlichkeit, seiner Güte, seiner Treue, seiner Sanftmut und seiner Reinheit voranzugehen sowie einander wertschätzend zu dienen, ohne sich in Streitereien, Parteiungen, Konkurrenzkampf, Kontrolle oder jede Form von Rechthaberei, etc. zu verlieren (vgl. Galater 5,13-26 i.V.m. 1.Korinther 3,5-11).
 
Galater 5,13-26:
13 Ihr aber, liebe Brüder, seid zur Freiheit berufen. Allein seht zu, dass ihr durch die Freiheit nicht dem Fleisch Raum gebt; sondern durch die Liebe diene einer dem andern.
14 Denn das ganze Gesetz ist in einem Wort erfüllt, in dem (vgl. 3.Mose 19,18): „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!“
15 Wenn ihr euch aber untereinander beißt und fresst, so seht zu, dass ihr nicht einer vom andern aufgefressen werdet.
16 Ich sage aber: Lebt im Geist, so werdet ihr die Begierden des Fleisches nicht vollbringen.
17 Denn das Fleisch begehrt auf gegen den Geist und der Geist gegen das Fleisch; die sind gegeneinander, sodass ihr nicht tut, was ihr wollt.
18 Regiert euch aber der Geist, so seid ihr nicht unter dem Gesetz.
19 Offenkundig sind aber die Werke des Fleisches, als da sind: Unzucht, Unreinheit, Ausschweifung, 20 Götzendienst, Zauberei, Feindschaft, Hader, Eifersucht, Zorn, Zank, Zwietracht, Spaltungen, 21 Neid, Saufen, Fressen und dergleichen. Davon habe ich euch vorausgesagt und sage noch einmal voraus: Die solches tun, werden das Reich Gottes nicht erben.
22 Die Frucht aber des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, 23 Sanftmut, Keuschheit; gegen all dies ist das Gesetz nicht.
24 Die aber Christus Jesus angehören, die haben ihr Fleisch gekreuzigt samt den Leidenschaften und Begierden.
25 Wenn wir im Geist leben, so lasst uns auch im Geist wandeln.
26 Lasst uns nicht nach eitler Ehre trachten, einander nicht herausfordern und beneiden.
 
1.Korinther 3,5-11:
5 Wer ist nun Apollos? Wer ist Paulus? Diener sind sie, durch die ihr gläubig geworden seid, und das, wie es der Herr einem jeden gegeben hat: 6 Ich habe gepflanzt, Apollos hat begossen; aber Gott hat das Gedeihen gegeben.
7 So ist nun weder der pflanzt noch der begießt etwas, sondern Gott, der das Gedeihen gibt.
8 Der aber pflanzt und der begießt, sind einer wie der andere. Jeder aber wird seinen Lohn empfangen nach seiner Arbeit.
9 Denn wir sind Gottes Mitarbeiter; ihr seid Gottes Ackerfeld und Gottes Bau.
10 Ich nach Gottes Gnade, die mir gegeben ist, habe den Grund gelegt als ein weiser Baumeister; ein anderer baut darauf. Ein jeder aber sehe zu, wie er darauf baut.
11 Einen andern Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus.
 
Darüber hinaus gab es innerhalb unserer Dienstgemeinschaft mehrere Träume und Visionen, die uns als Heilige in Christus davor warnen, dass es nicht zu falschen Entscheidungen kommt, die mit einem falschen Umgang von Positionierung im Leib Christi verbunden sein können. Erlauben wir dem Eifer Gottes uns zu führen, um unsere Heimsuchung nicht zu verpassen.
 
Amen und Amen.
 
In Seiner Weisheit,
 
Daniel Glimm

Für viele Gläubige in Christus ist klar, dass wir uns in einer Zeit aufhalten und voran bewegen, in der der Heilige Geist uns auf übernatürliche Weise gemäß dem Plan Gottes apostolisch zusammenführt. Dies dient dazu, dass sich der Charakter unserer Gemeinschaft von Heiligen, in der wir uns aufhalten von einem Ruf nach gesegnet zu sein in die Allianz einer Armee verwandelt, die es versteht, den geistlichen Kampf in dieser Zeit entsprechend mit den Waffen des Geistes zu kämpfen (vgl. Epheser 6,12-13).
 
Epheser 6,12-13:
12 Denn wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern mit Mächtigen und Gewaltigen, nämlich mit den Herren der Welt, die in dieser Finsternis herrschen, mit den bösen Geistern unter dem Himmel.
13 Deshalb ergreift die Waffenrüstung Gottes, damit ihr an dem bösen Tag Widerstand leisten und alles überwinden und das Feld behalten könnt.
 
Die Bibelstelle aus Micha 2,12 soll uns die von Gott eingeleitete Sammlung und sein apostolisches Zusammenziehen verdeutlichen, wo es heißt, dass der HERR Jakob ganz und gar sammelt und was von Israel übrig ist, zusammenbringt.
 
Micha 2,12:
12 „Ich will dich, Jakob, sammeln ganz und gar und, was übrig ist von Israel, zusammenbringen. Ich will sie wie Schafe miteinander in einen festen Stall tun und wie eine Herde in ihre Hürden, dass es von Menschen dröhnen soll.“
 
Darüber hinaus hat das Zusammenziehen eine größere Qualität der Beziehung untereinander zur Folge, die mit reicher übernatürlicher Versorgung einhergeht, so dass es durch das Volk Gottes zu einem übernatürlichen apostolischen Klang der Landeinnahme kommt.
 
Das apostolische Zusammenziehen Gottes
 
Dieser damit verbundene Klang ähnelt einem Dröhnen der Vorwärtsbewegung, das mit dem Brüllen des Löwen von Juda verknüpft ist (vgl. 5.Mose 11,24 i.V.m. Josua 1,3).
 
5.Mose 11,24:
24 Alles Land, darauf eure Fußsohle tritt, soll euer sein: von der Wüste bis an den Berg Libanon und von dem Strom Euphrat bis ans Meer im Westen soll euer Gebiet sein.
 
Josua 1,3:
3 Jede Stätte, auf die eure Fußsohlen treten werden, habe ich euch gegeben, wie ich Mose zugesagt habe.
 
Es handelt sich hierbei um die apostolische Dynamik in der Vorwärtsbewegung mit Christus Jesus in seinem Triumph, der sich in der übernatürlichen Überwindungskraft ausdrückt. Es gilt für uns als Heilige damit aufzuhören uns als Opfer zu sehen und mehr in der Kraft des Geistes Gottes trainiert zu sein strategisch vorzugehen, um unsere Verheißungen abzusichern (vgl. Offenbarung 5,5).
 
Offenbarung 5,5:
5 Und einer von den Ältesten spricht zu mir: Weine nicht! Siehe, es hat überwunden der Löwe aus dem Stamm Juda, die Wurzel Davids, aufzutun das Buch und seine sieben Siegel.
 
Wenn wir es dem Geist des himmlischen Vaters erlaubt haben, uns in der Präsenz des Löwen von Juda zu sammeln und uns zusammenziehen zu lassen, wie er es vorherbestimmt hat, folgt daraus das Erkennen einer neuen Facette Gottes als der Durchbrecher. Er gewinnt in unserer Zukunft an Substanz und bringt die Kühnheit in uns hervor, um furchtlos den Zugang in die neue Zeit mit ihm zu betreten. Dadurch wird die Bewegung des übernatürlichen Durchbruchs auf der Erde erkennbar, während die Königsherrschaft des Sohnes Gottes an Kraft durch das Vorschreiten seiner Ekklesia zunimmt. Daraus resultiert das Momentum Gottes inmitten der neuen von Gott eingeleiteten Zeit. Das wird für uns deutlich anhand der Bibelstelle aus Micha 2,13.
 
Micha 2,13:
13 Er wird als ein Durchbrecher vor ihnen heraufziehen; sie werden durchbrechen und durchs Tor hinausziehen, und ihr König wird vor ihnen hergehen und der HERR an ihrer Spitze.
 
Die Kraft der unabdingbaren Nachfolge
 
Deshalb lasst es uns dem HERRN erlauben, uns in seiner apostolischen Dynamik als geistliche Kämpfer (Anm.: Israel) zu versammeln, um uns in die Struktur des kompromisslosen Gehorsams zu verwandeln (Anm.: Schafe), damit wir die Stimme des großen und guten Hirten hören und ihm folgen, wohin er auch immer geht (vgl. Johannes 10,14.16.27).
 
Johannes 10,14.16.27:
14 Ich bin der gute Hirte und kenne die Meinen und die Meinen kennen mich, …
16 Und ich habe noch andere Schafe, die sind nicht aus diesem Stall; auch sie muss ich herführen, und sie werden meine Stimme hören, und es wird eine Herde und ein Hirte werden.
27 Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie und sie folgen mir; …
 
Wir sollten bereit dazu sein, den HERRN auf die Weise zu sehen, wie er sich uns in dieser Zeit offenbaren möchte, damit wir beginnen uns durch seine Gegenwart und seinen Ruf umformen zu lassen. Daraus resultiert, dass wir den HERRN, während er uns voranschreiten lässt, transformiert in der Facette erkennen, die er für diese Zeit als für uns nötig betrachtet, damit wir mit ihm in seiner Königsherrschaft verwandelt in der neuen Zeit durchbrechen (vgl. Offenbarung 19,11-16 i.V.m. Sacharja 10,3b-4).
 
Offenbarung 19,11-16:
11 Und ich sah den Himmel aufgetan; und siehe, ein weißes Pferd. Und der darauf saß, hieß: Treu und Wahrhaftig, und er richtet und kämpft mit Gerechtigkeit.
12 Und seine Augen sind wie eine Feuerflamme, und auf seinem Haupt sind viele Kronen; und er trug einen Namen geschrieben, den niemand kannte als er selbst.
13 Und er war angetan mit einem Gewand, das mit Blut getränkt war, und sein Name ist: Das Wort Gottes.
14 Und ihm folgte das Heer des Himmels auf weißen Pferden, angetan mit weißem, reinem Leinen.
15 Und aus seinem Munde ging ein scharfes Schwert, dass er damit die Völker schlage; und er wird sie regieren mit eisernem Stabe; und er tritt die Kelter, voll vom Wein des grimmigen Zornes Gottes, des Allmächtigen, 16 und trägt einen Namen geschrieben auf seinem Gewand und auf seiner Hüfte: König aller Könige und Herr aller Herren.
 
Sacharja 10,3b-4:
…, 3b denn der HERR Zebaoth wird seine Herde heimsuchen, nämlich das Haus Juda, und wird sie zurichten wie ein Ross, das geschmückt ist zum Kampf.
4 Die Ecksteine, Pflöcke, Kriegsbogen, alle Mächtigen sollen aus ihr hervorgehen.
 
Die Dynamik der zwei biblischen Monate und Gottes Zeughaus
 
Der HERR bringt hierin die Dynamik des ersten und siebenten biblischen Monats zusammen, bei denen es sich um den Monat Nissan | Abib und Tischri | Ethanim handelt mit dem Ziel einen kämpferischen Einfluss aus seinem Schatzhaus, das einem Waffenarsenal gleicht zu offenbaren (vgl. Jeremia 50,25).
 
Jeremia 50,25:
25 Der HERR hat sein Zeughaus aufgetan und die Waffen seines Zorns hervorgeholt; denn Gott, der HERR Zebaoth, hat etwas auszurichten in der Chaldäer Lande.
 
Hierbei geht es um die Symbiose von zwei neuen biblischen Zeitzyklen und den Festen von Pessach und Sukkot, was auf die Freiheit durch die Kraft des Blutes des Lammes Gottes und seine Herrlichkeit hinweist. Das wird durch das verwundete vor dem Thron Gottes stehenden Lamm mit seinen sieben Hörnern und sieben Augen verkörpert, mit dessen Strahlen, die sich wie Blitze von Osten nach Westen bewegen (vgl. Offenbarung 5,6).
 
Offenbarung 5,6:
6 Und ich sah mitten zwischen dem Thron und den vier Gestalten und mitten unter den Ältesten ein Lamm stehen, wie geschlachtet; es hatte sieben Hörner und sieben Augen, das sind die sieben Geister Gottes, gesandt in alle Lande.
 
Diese „Ost-West Bewegung“ weist auf die herrliche Heimsuchung des Sohnes Gottes auf der Erde hin, die mit der Intensivierung von Lobpreis, was Juda bedeutet, und des Erbes des Erstgeborenen verbunden ist, bei dem es sich außerdem um das Doppelte handelt (Anm.: „Ephraim“ bedeutet „Doppelfruchtbarkeit“; vgl. Matthäus 24,27 i.V.m. Richter 1,1-2; 5.Mose 21,17).
 
Matthäus 24,27:
27 Denn wie der Blitz ausgeht vom Osten und leuchtet bis zum Westen, so wird auch das Kommen des Menschensohns sein.
 
Richter 1,1-2:
1 Nach dem Tod Josuas befragten die Israeliten den HERRN und sprachen: Wer soll unter uns zuerst hinaufziehen, Krieg zu führen gegen die Kanaaniter?
2 Der HERR sprach: Juda soll hinaufziehen. Siehe, ich habe das Land in seine Hand gegeben.
 
5.Mose 21,17:
… 17 sondern er soll den Sohn der ungeliebten Frau als den ersten Sohn anerkennen und ihm zwei Teile geben von allem, was vorhanden ist; denn dieser ist der Erstling seiner Kraft, und sein ist das Recht der Erstgeburt.
 
Der Begriff des „Zeughauses“ bzw. der „Waffenkammer“ steht im Hebräischen in Verbindung mit dem Wort für „Kuss“. Hierbei handelt es sich um das hebräische Wort „nĕšîqā“, welches vom hebräischen Wurzelwort „nāšaq“ abgeleitet ist und „küssen, sich fügen“ bedeutet sowie auch mit den Worten „sich berühren, sich ausrüsten, Waffen, Rüstzeug und Zeughaus/Waffenkammer“ im Zusammenhang steht (Anm.: Teilauszug aus der Elberfelder Studienbibel zu den hebräischen Worten „nĕšîqā“ und „nāšaq“ mit der Wortschlüsselnummer 5480*, 5491)
 
Wir können somit erkennen, dass der geistliche Kampf seine Grundlage auf der Liebe und Zuneigung Gottes hat, die uns erst dazu befähigt, jegliche widerstehende Kraft des Feindes, wie beispielsweise Furcht zu vertreiben und zu herrschen (vgl. 2.Timotheus 1,7 i.V.m. 1.Johannes 4,18).
 
2.Timotheus 1,7:
7 Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.
 
1.Johannes 4,18:
18 Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus; denn die Furcht rechnet mit Strafe. Wer sich aber fürchtet, der ist nicht vollkommen in der Liebe.
 
Die Dynamik, die von Gottes Rüstkammer ausgeht, gleicht dem Pfeil und Bogen, die sich gegen die griechische Denkweise richtet, was den Geist des Humanismus und das Leben in Vernünfteleien (Anm.: eigene Vorstellungen/Logik, Schlussfolgerungen seelischen Ursprungs) beinhaltet (vgl. Sacharja 9,13-14 i.V.m. 2.Korinther 10,3-5).
 
Sacharja 9,13-14:
13 Denn ich habe mir Juda zum Bogen gespannt und Ephraim darauf gelegt und will deine Söhne, Zion, aufbieten gegen deine Söhne, Griechenland, und will dich zum Schwert eines Riesen [Anm.: Helden] machen.
14 Und der HERR wird über ihnen erscheinen, und seine Pfeile werden ausfahren wie der Blitz, und Gott der HERR wird die Posaune blasen und wird einherfahren in den Stürmen vom Südland.
 
2.Korinther 10,3-5:
3 Denn obwohl wir im Fleisch leben, kämpfen wir doch nicht auf fleischliche Weise.
4 Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich, sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören.
5 Wir zerstören damit Gedanken und alles Hohe, das sich erhebt gegen die Erkenntnis Gottes, und nehmen gefangen alles Denken in den Gehorsam gegen Christus.
 
=> Menschen mit einer griechischen Denkweise leben in einem Glaubenssatz, der zum Ausdruck bringt, dass man die Kraft in sich selbst hat und man selbst sein eigener Gott ist sowie durch gemeinsame Zusammenarbeit im eigenen Intellekt, um die Welt an Perfektion zunehmen zu lassen.
 
Die griechische Denkweise betont zudem die Bedeutung des Studiums von Theologie und Doktrin (Anm.: Wissenschaften), um fundiert argumentieren und den menschlichen Verstand kritisch einsetzen zu können, mit dem Ziel, durch systematische Analyse verlässliche Antworten zu finden. Das heißt, dass Menschen, die solch eine Denkweise kultivieren sicher sein wollen, dass alles mit ihrem Verstand und ihrer menschlichen Denkfähigkeit intellektuell erklärt wird und bestimmten logischen Prozessen folgt.
 
Für eine griechische Denkweise sind menschliche Gründe (Anm.: humanistisch) entscheidend, und deshalb akzeptiert diese nichts Unverständliches.
 
Wir, die wir mit Gott voranschreiten, müssen einige Dinge akzeptieren, die unverständlich sind, weil Gott den Verstand herausfordert, um das Herz zu prüfen. Das bedeutet auch, dass Gott Dinge tut oder in Zukunft tun wird, die wir nicht verstehen, nur um zu sehen, ob wir ihn trotzdem lieben und ihm vertrauen. <= (Anm.: Der in „=>“ gesetzte Text beruht auf einer Offenbarungslehre von Dr. Robert Heidler aus dem Buch „Zeit, vorwärts zu gehen“ von Chuck D. Pierce mit Robert und Linda Heidler; Kapitel 1, Seite 32-33.)
 
Die Attribute des Bogens und Pfeils Gottes aus seiner Rüstkammer ähneln der kerubischen Kraft, wie sie sich auf dem goldenen Gnadenthron der Bundeslade offenbart.
 
Die Eigenschaften des Bogens und Pfeils Gottes
 
Diese Verbindung von Bogen und Pfeil entsteht, wenn das zuvor Erlernte aus vergangenen Erfahrungen durch die Führung des Heiligen Geistes aktiviert wird – vergleichbar einem Blitz, der aus Gottes Verheißung von seinem Thron ausgeht (vgl. 2.Mose 25,17-20 i.V.m. Offenbarung 4,3.5a).
 
2.Mose 25,17-20:
17 Du sollst auch einen Gnadenthron machen aus feinem Golde; zwei und eine halbe Elle soll seine Länge sein und anderthalb Ellen seine Breite.
18 Und du sollst zwei Cherubim machen aus getriebenem Golde an beiden Enden des Gnadenthrones, 19 sodass ein Cherub sei an diesem Ende, der andere an jenem, dass also zwei Cherubim seien an den Enden des Gnadenthrones.
20 Und die Cherubim sollen ihre Flügel nach oben ausbreiten, dass sie mit ihren Flügeln den Gnadenthron bedecken und eines jeden Antlitz gegen das des andern stehe; und ihr Antlitz soll zum Gnadenthron gerichtet sein.
 
Offenbarung 4,3.5a:
3 Und der da saß, war anzusehen wie der Stein Jaspis und Sarder; und ein Regenbogen war um den Thron, anzusehen wie ein Smaragd. ...
5a Und von dem Thron gingen aus Blitze, …
 
Denn es ist der Pfeil, der auf der Sehne des Bogens zurückgezogen wird, um sein Ziel kraftvoll sowie schnell zu treffen.
 
Das hebräische Wort für „Kerub“ bedeutet „Glanzerscheinung, Blitzesleuchten“.
„Kerubim“ bedeutet übersetzt „Großer, Gewaltiger“. Anhand dieser Worterklärung wird auch erkennbar, dass die kerubische Präsenz Gottes mit seiner gewaltigen Kraft, Herrlichkeit und Offenbarung einhergeht. Dieses Prinzip der kraftvollen Intervention Gottes wird deutlich anhand der Bibelstelle aus Sacharja 9,13-14, wo Gott seinen Bogen Juda spannt und mit dem Pfeil Ephraim bestückt.
 
Sacharja 9,13-14:
13 Denn ich habe mir Juda zum Bogen gespannt und Ephraim darauf gelegt und will deine Söhne, Zion, aufbieten gegen deine Söhne, Griechenland, und will dich zum Schwert eines Riesen [Anm.: Helden] machen.
14 Und der HERR wird über ihnen erscheinen, und seine Pfeile werden ausfahren wie der Blitz, und Gott der HERR wird die Posaune blasen und wird einherfahren in den Stürmen vom Südland.
 
Anhand der o.g. Bibelstelle und weiteren Bibelstellen wird für uns klar deutlich, dass Gottes Pfeile Blitze sind, die von ihm ausgehen und mit seiner ewigen Regierungspräsenz und beschleunigten Bewegung verbunden sind (vgl. Psalm 18,15; Psalm 144,6 i.V.m. Hesekiel 1,13).
 
Psalm 18,15:
15 Er schoss seine Pfeile und streute sie aus, sandte Blitze in Menge und jagte sie dahin.
 
Psalm 144,6:
6 Sende Blitze und streue sie aus, schick deine Pfeile und jage sie dahin, …
 
Hesekiel 1,13:
13 Und in der Mitte zwischen den Gestalten sah es aus, wie wenn feurige Kohlen brennen, und wie Fackeln, die zwischen den Gestalten hin und her fuhren. Das Feuer leuchtete und aus dem Feuer kamen Blitze.
 
In einem prophetischen Kontext können Blitze auch für prophetische Erlässe stehen, die dem Willen Gottes entsprechen und ausführen, wozu sie gesandt sind. Dieser Vorgang ähnelt dem Prinzip aus Jesaja 55,11, da das hebräische verwendete Wort für „Regenbogen - qäšät“, das gleiche Wort für die Waffe des „Bogens“ ist. Darüber hinaus ist das griechisch verwendete Wort für „Regenbogen“, das Wort „ịris“ und stammt von dem Wurzelwort „er[e]ō“, das „sprechen, sagen, reden“ bedeutet. (Anm.: Worterklärungen entnommen aus der Elberfelder Studienbibel zu dem hebräischen Wort „Regenbogen – qäšät“ mit der Wortschlüsselnummer: 7370 und der Strong’s Konkordanz zu dem griechischen Wort „Regenbogen – ịris“ mit der Wortschlüsselnummer: G2463 und G2046)
 
Jesaja 55,11:
… 11 so soll das Wort, das aus meinem Munde geht, auch sein: Es wird nicht wieder leer zu mir zurückkommen, sondern wird tun, was mir gefällt, und ihm wird gelingen, wozu ich es sende.
 
Zudem kann für uns der Bereich des Bogens und abgeschossenen Pfeils auf eine gebärende Gebetsdynamik hinweisen, was anhand des griechischen Bildungswortes für „Bogen – tọxon“, was „tịktō“ ist und „zu gebären, zur Welt bringen, hervorbringen“ bedeutet, deutlich wird. (Anm.: Worterklärungen zu den griechischen Worten für „Bogen – tọxon“ und für „zu gebären – tịktō“ entnommen aus der Elberfelder Studienbibel mit der Wortschlüsselnummer: 4943*, 4916*)
 
Lasst uns in der Dynamik des Triumphs von Christus Jesus und seiner Auferstehungskraft in der uns zur Verfügung gestellten Herrlichkeit im hohen Lobpreis Gottes voranschreiten. Erst darin werden wir all die sich dem Widersacher zur Verfügung stellenden Mächte in Ketten und eiserne Fesseln legen können, indem wir gehorsam sind gegenüber dem Wort Gottes (vgl. Psalm 149,5-9).
 
Psalm 149,5-9:
5 Die Heiligen sollen fröhlich sein und preisen und rühmen auf ihren Lagern.
6 Ihr Mund soll Gott erheben; sie sollen scharfe Schwerter [Anm.: geisterfülltes Wort Gottes; vgl. Hebräer 4,12] in ihren Händen halten, 7 dass sie Vergeltung üben unter den Heiden, Strafe unter den Völkern, 8 ihre Könige zu binden mit Ketten und ihre Edlen mit eisernen Fesseln, 9 dass sie an ihnen vollziehen das Gericht, wie geschrieben ist. Solche Ehre werden alle seine Heiligen haben. Halleluja!
 
Amen und Amen.
 
In Seiner Weisheit,
 
Daniel Glimm